in Pullover , schaut nach links unten und lacht freundlich dabei Rafael Prentki, Traumatherapeut, NARM practitioner, schaut freundlich, sanft mit geschlossen Augen nach unten schaut frontal , weicher Blick, freundliches offenes Lächeln, weicher und sanfter Blick

Über mich

Wie viele Menschen kam auch ich an einen Punkt, an dem ich spürte, dass es so nicht weitergehen konnte. Ich stand vor der Wahl, in einer festgefahrenen Lebenssituation zu verharren – oder mich für einen neuen Weg zu entscheiden. Ein Weg, der unbequem und herausfordernd war, der mir jedoch neue Möglichkeiten eröffnete und mich Schritt für Schritt zu innerer Ruhe und Stabilität führte.

Diese Erfahrung prägt bis heute meine therapeutische Haltung: Veränderung ist möglich, auch wenn sie uns an unsere Grenzen bringt. Sie ist selten bequem – doch sie kann uns zu mehr Freiheit, Verbundenheit und Selbstvertrauen führen.

Inspiriert durch Erfahrung

Ich wurde 1976 in Hirschberg geboren. Nach vielen Jahren im Management beschloss ich, meinen beruflichen Schwerpunkt radikal zu verändern und mich dem Thema Heilung und psychische Entwicklung zuzuwenden.

Von 2014 bis 2018 absolvierte ich eine vierjährige Ausbildung in Gestalt- und Körpertherapie in Berlin. Es folgten mehrere Jahre im sozialpsychiatrischen Dienst in Kreuzberg, wo ich eng mit Menschen zusammenarbeitete, die Unterstützung auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit brauchten. Parallel leitete ich Gruppen im Bereich Körpertherapie an der Film- und Theaterschule Berlin.

Auch die Arbeit im schulischen Bereich – an einer Grundschule und einem Förderzentrum – hat mich geprägt. Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte zu begleiten, bedeutete für mich, einen Raum zu schaffen, in dem alle Beteiligten mit ihren Schwierigkeiten gesehen werden.

2016 erhielt ich die Zulassung als Heilpraktiker für Psychotherapie. Ab 2019 begann ich meine Spezialisierung im NeuroAffective Relational Model™ (NARM) bei Dr. Laurence Heller, die ich 2021 abschloss. 2024 folgte die NARM Master Advanced Ausbildung an der Akademie Uta in Köln. Seit 2020 begleite ich Menschen in Einzelsitzungen mit Schwerpunkt Entwicklungstrauma.

Meine Arbeit ruht auf drei Säulen: Kontinuität, Reflexion und Lebendigkeit. Ich bilde mich kontinuierlich fort, nehme selbst an Therapiesitzungen und Supervisionen teil und vertiefe meine Kenntnisse durch spezialisierte Trainings. Dazu gehören u. a. Vertiefungsseminare zu Scham und Spiritualität, das Training zu Sexualität mit Dr. Laurence Heller sowie Weiterbildungen zu Missbrauch und narzisstischem Missbrauch bei Dr. Beate Leise.

Diese kontinuierliche Auseinandersetzung erlaubt es mir, meine Arbeit aus einem ruhigen, klaren und zugleich herzlichen Raum heraus zu gestalten. Für mich bedeutet therapeutische Begleitung nicht, fertige Antworten zu geben, sondern gemeinsam mit Klient:innen achtsam herauszufinden, welche Wege für sie möglich werden.

Ich bin neugierig auf Menschen, auf Begegnungen und auf das, was zwischen uns entsteht. Diese Neugier prägt nicht nur meine Arbeit, sondern auch mein Leben – ob im Kung Fu, in kreativem Ausdruck oder auf Reisen in ferne Länder.

Mittlerweile blicke ich auf über 8 Jahre Erfahrung in der Begleitung von Menschen zurück – seit einigen Jahren mit Schwerpunkt NARM. Ich sehe meinen Weg nicht als abgeschlossen, sondern als fortlaufenden Prozess des Lernens und Wieder-Entdeckens.

Ich biete Sitzungen in Deutsch, Polnisch und Englisch an.

„Unser offenes Herz kennt kein entweder oder.“

Fünf Überlebensstile

Grafika - Kontakt - Eine Tropfen fällt in das Ganze

Kontakt

Babys kommen völlig abhängig auf die Welt...
weiterlesen
Grafik - Einstimmung - sanfte Bewegung nach innen und außen

Einstimmung

Babys fangen an, ihre Bedürfnisse genauer auszudrücken...
weiterlesen
Grafika - Vertrauen - eine 8 Stern Blüte mit Bewegung von innen nach außen

Vertrauen

Wir verfügen über ein stabiles Selbstvertrauen und können Vertrauen Anderen entgegenbringen...
weiterlesen
Grafika - Autonomie - kreisförmig mit Schutz von innen und außen

Autonomie

Wir können Anderen gegenüber klaren Grenzen setzen und nein sagen...
weiterlesen
Grafika - Liebe und Sexualität - verbindet zwei Aspekte, Punkte und sanfte Linien

Liebe und Sexualität

Liebe und Sexualität bilden eine gesunde Einheit...
weiterlesen

Häufigste Fragen

Einfach gesagt ist Entwicklungstrauma die seelische und emotionale Belastung, die ein Kind während seiner frühen Jahre erfährt. Es kann durch Vernachlässigung, Missbrauch, schwierige Beziehungen oder traumatische Ereignisse in der Kindheit entstehen. Diese negativen Erfahrungen können das Wachstum und die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen und dauerhafte Schwierigkeiten im Erwachsenenleben verursachen, wie z.B. Burnout, Verlustängste, Depressionen oder wiederkehrende Schwierigkeiten in Beziehungen.

Entwicklungstrauma kann sich auf verschiedene Weise äußern. Hier sind einige häufige Anzeichen und Symptome, die darauf hinweisen können:

Emotionale Schwierigkeiten: Gefühle wie Angst, Traurigkeit, Wut oder Scham, die schwer zu kontrollieren sind.

Beziehungsprobleme: Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen, ständige Konflikte oder emotionale Distanz in Beziehungen.

Selbstwertprobleme: Ein niedriges Selbstwertgefühl oder häufige Selbstkritik.

Vermeidung von Gefühlen: Schwierigkeiten, Emotionen zu spüren oder auszudrücken, oft begleitet von emotionaler Taubheit.

Verhaltensauffälligkeiten: Impulsives Verhalten, Selbstverletzung oder andere risikobehaftete Verhaltensweisen.

Körperliche Symptome: Chronische Schmerzen oder körperliche Beschwerden ohne klare medizinische Ursache, die häufig mit emotionalen Problemen verbunden sind.

Überreaktionen: Übermäßige Reaktionen auf Stress oder Herausforderungen, die nicht im Verhältnis zur Situation stehen.

Wiederholte traumatische Erinnerungen: Flashbacks oder anhaltende Gedanken an frühere traumatische Erlebnisse.

Wenn du oder jemand, den du kennst, solche Symptome verspürt, kann es hilfreich sein, mit einem Fachmann für psychische Gesundheit zu sprechen. So erhält man Unterstützung und passende Behandlungsmöglichkeiten.

Der Unterschied zwischen Entwicklungstrauma und Schocktrauma:

Entwicklungstrauma entsteht durch langfristige, negative Erfahrungen in der Kindheit, wie Vernachlässigung, Missbrauch, schwierige Bindung zu unseren Versorgern, oder andauernder Belastung in der Umgebung. Es beeinflusst die emotionale Entwicklung und das Bindungsverhalten über die Jahre hinweg.

Schocktrauma hingegen resultiert aus einem einmaligen, plötzlichen traumatischen Ereignis, wie einem Unfall, gewalttätige Übergriffe oder einer Naturkatastrophe. Es führt häufig zu sofortigen und intensiven emotionalen Reaktionen, die Leid verursacht.

Zusammenfassend: Entwicklungstrauma ist dauerhaft und erfolgt über Zeit, während Schocktrauma durch ein einzelnes Ereignis verursacht wird.

NARM ist für Menschen gedacht, die:

  • unter den Folgen von Entwicklungstrauma leiden,
  • Schwierigkeiten im Umgang mit ihren Emotionen haben,
  • Herausforderungen in ihren Beziehungen erleben,
  • ein tieferes Verständnis für sich selbst entwickeln möchten,
  • emotionale Abhängigkeiten überwinden und
  • ein erfüllteres und authentisches Leben führen wollen.

Es hilft besonders jenen, die in der Kindheit belastende Erfahrungen gemacht haben und Unterstützung auf ihrem Heilungsweg suchen.

NARM ist besonders, weil es hilft, die Ursachen und  von emotionalen Herausforderungen zu verstehen, die aus der Kindheit stammen. Es betrachtet sowohl den Kopf als auch den Körper, sodass du lernst, mit deinen Gefühlen umzugehen und sie zu akzeptieren. NARM schafft einen sicheren Raum, in dem du dich öffnen und deine Erfahrungen gut verarbeiten kannst. Dadurch fördert es die Selbstentdeckung und hilft dir, dein Leben aktiver und erfüllter zu gestalten.

Das Ziel von NARM ist es, Menschen dabei zu unterstützen, die Auswirkungen von Entwicklungstrauma zu erkennen und zu verarbeiten. Es hilft dabei, ein tieferes Verständnis für eigene emotionale Muster und Bedürfnisse zu entwickeln, um Heilung zu erfahren und ein erfülltes,  authentische und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Beim NARM ist es nicht zwingend erforderlich, dass du ausführlich über deine Vergangenheit sprichst. Der Ansatz konzentriert sich mehr auf das Hier und Jetzt sowie auf deine gegenwärtigen Gefühle, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen/Überlebsstrategien.

Wichtig ist, dass du in einem sicheren und unterstützenden Raum erkundest, wie deine bisherigen Erfahrungen heute Einfluss auf dein Leben und dein Verhalten haben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für dich selbst zu entwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen.

Wenn das Sprechen über bestimmte Vergangenheitsthemen für dich hilfreich ist, kann das im Verlauf der Therapie passieren. Aber es liegt ganz bei dir, was und wie viel du teilen möchtest.

Im NARM-Kontext bedeutet „im Kontakt sein“, dass Menschen in Verbindung mit sich selbst, ihren Gefühlen und ihrem Körper stehen. Es geht darum, bewusst wahrzunehmen, was in einem vorgeht, und sich mit den eigenen Emotionen und Empfindungen auseinanderzusetzen.

„Im Kontakt sein“ umfasst auch die Beziehung zu anderen, also offen und authentisch mit anderen Menschen zu kommunizieren und sich emotional auszutauschen. NARM hilft Menschen, diesen Kontakt herzustellen und zu stärken, um ihre Heilung und persönliche Entwicklung zu unterstützen.

„Im Kontakt sein“ trägt dazu bei, dass du ein tieferes Verständnis für dich selbst entwickelst, gesündere Beziehungen aufbaust und deine emotionale Gesundheit stärkst.

Hier sind einige hilfreiche Strategien, um Stress im Alltag zu reduzieren:

persönliche Belastungssituationen erkennen und reduzieren, bzw. sich dabei Unterstützung einholen

Achtsamkeit und Meditation: Nimm dir täglich Zeit für Achtsamkeitsübungen oder Meditation. Diese Praktiken helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.

Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität, sei es Joggen, Yoga oder Spaziergänge, kann helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.

Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung. Nahrungsmittel, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, können dein allgemeines Wohlbefinden unterstützen.

Genügend Schlaf: Sorge für ausreichend Schlaf, da Schlafmangel die Stressresistenz verringern kann. Versuche, eine regelmäßige Schlafroutine zu etablieren.

Zeitmanagement: Plane deinen Tag gut und setze Prioritäten. Eine klare Struktur kann helfen, Überforderung zu vermeiden.

Pausen einlegen: Gönne dir regelmäßig kurze Pausen während der Arbeit, um dich zu entspannen und neue Energie zu tanken.

Soziale Unterstützung: Sprich mit Freunden oder Familie über deine Gefühle. Soziale Kontakte können eine wichtige Quelle für Unterstützung sein.

Hobbys und Entspannung: Nimm dir Zeit für Hobbys und Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dich entspannen, sei es Lesen, Malen oder Musizieren.

Atemübungen: Lerne einfache Atemtechniken, um dich in stressigen Momenten schnell zu beruhigen.

Positive Denkmuster: Übe, negative Gedanken in positive umzuwandeln. Eine optimistische Sichtweise kann die Stressbelastung reduzieren.

wohltuende Aktivitäten wie zum Beispiel: Spaziergänge in der Natur, oder Kontakt mit Tieren

Jede dieser Strategien kann dir helfen, besser mit Stress umzugehen und dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Probiere verschiedene Ansätze aus und finde heraus, was für dich am besten funktioniert.

Grundsätzlich kann dir alles helfen, was dir ein Gefühl von Sicherheit gibt und du dadurch einen netten Umgang mit dir selbst erfährst.

Auch könnte es bei viel Stress und Belastung wichtig sein, sich zusätzliche Hilfe zu suchen.

Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten, Absprachen sind möglich.

Mehr zum Ablauf

Das Erstgespräch ist kostenlos.

Eine Live-Sitzung kostet 100,- EUR.

Eine online Sitzung kostet 90,- EUR.

Ein Paket mit Nachlass ist möglich, Preis ist individuell.

Siehe Preise

Innerlich musst du dich nicht vorbereiten. Du kannst zielorientiert kommen oder während der Sitzung mit mir herausfinden, was für dich wichtig und dran ist.

Hier geht’s weiter zum Erstgespräch

Ich bitte dich jedoch ausgefüllte Unterlagen für deine erste Sitzung mitzubringen.

Einmal den Anamnesebogen und den Behandlungsvertrag. Einfach runterladen und ausfüllen.

Gerne beantworte ich dir Fragen dazu, oder wir schauen gemeinsam drüber.

Ja, du kannst über den Kalander auf meiner Seite ein Erstgespräch vereinbaren.

Dieses Kennenlernen dauert ca. 20 Minuten findet online statt und ist kostenlos für dich.

Vereinbare ein Kennenlernen

In meinen Sitzungen arbeite ich ohne physischen Kontakt und angeleitete Übungen. In einem sicheren Raum stelle ich achtsam Fragen und teile Feedbacks sowie meine Erfahrungen und Wissen, um dich bestmöglich zu unterstützen.

Im Mittelpunkt stehen deine Wünsche und Bedürfnisse. Ich helfe dir, diese klar zu formulieren und zu erkennen, was dich möglicherweise daran hindert, Veränderungen in deinem Leben vorzunehmen. Dabei interessiere ich mich besonders für konkrete Situationen, in denen du Veränderung wünschst, da diese oft mit Verhaltensweisen aus der Vergangenheit verbunden sind.

Zu Beginn jeder Sitzung begrüße ich dich und frage nach deinem aktuellen Befinden, um den Fokus für die Sitzung festzulegen. Wir fördern einen achtsamen Umgang mit deinen Gefühlen und Wahrnehmungen, damit du die Gegenwart sanft erleben und eigene Erkenntnisse gewinnen kannst.

Während unserer Erkundungen ermutige ich dich, deine Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen zu erforschen. Gemeinsam identifizieren wir emotionale  Verhaltensweisen, die vielleicht aus früheren Erfahrungen stammen. Ich unterstütze dich dabei, neue Einsichten zu integrieren und deine inneren Ressourcen wie Resilienz und Selbstwertgefühl zu aktivieren.

Am Ende der Sitzung reflektieren wir gemeinsam, was du gelernt hast, und schauen auf die nächsten Schritte. Nach jeder Sitzung hast du die Möglichkeit, deine Erfahrungen zu verarbeiten. Ziel des gesamten Prozesses ist es, dir ein tieferes Verständnis deiner selbst zu vermitteln und dich auf deinem Heilungsweg zu unterstützen.

Auf meiner Website findest du erste allgemeine Informationen. Weitere Details besprechen wir in einem persönlichen Gespräch.

Meine Arbeit beruht auf jahrelangen Erfahrungen in der Gestalttherapie, Körpertherapie, Einzelfallhilfe und der praktischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Seit einiger Zeit konzentriere ich mich jedoch hauptsächlich auf das neuroaffektive Beziehungsmodell NARM nach Dr. Laurence Heller.

Ausgehend von dem Einfluss unerfüllter Bedürfnisse in unserer Entwicklung und deren Auswirkungen auf unser heutiges Leben, laden wir dazu ein, neugierig zu sein.

Was steht uns im Weg, lebendiger, freier und authentischer im Umgang mit uns selbst und unseren Beziehungen zu werden?

Einen ersten Eindruck darüber bekommst du hier auf meiner Homepage

Das hängt davon ab, was du benötigst und was für dich machbar ist.

Ich unterstütze dich bei deiner Entscheidung, aber letztendlich liegt es an dir, wie oft du kommst.

Monatliche Sitzungen sind nicht selten.

Die meisten meiner Klienten kommen wöchentlich oder alle 14 Tage.

Stelle eine Frage..

(Es ist möglich, dass wir im Verlauf der Therapie feststellen, dass andere Lösungen für Dich eher in Frage kommen.)

Ich arbeite derzeit halb online und halb in Präsenz.

Das bedeutet, es hängt von jedem Einzelnen ab, dies auszuprobieren.

Meine bisherigen Erfahrungen sind jedoch durchweg positiv.

Es überrascht mich immer wieder, wie gut es funktionieren kann.

Hier kommst du zu deinem Erstgespräch

In akuten und dringenden Situationen bitte ich dich am besten gleich an einen Arzt, eine Klinik, den sozialpsychiatrischen Dienst, den Krisendienst, oder dich an eine Tagesklinik zu wenden.

Falls du etwas warten kannst, bekommst du über die Ärztekammer MVZ online, oder am Telefon ein Erstgespräch mit einem Psychotherapeuten/Psychiater oder Arzt mit psychotherapeutischem Hintergrund.

Hier bekommst du ein paar Kontaktadressen für Berlin

Ärztliche Notrufnummern: 112 und 116117

ERLAUBE DIR ZU HELFEN!

Ja, ich behandle zum Beispiel keine Depressionen, genauer gesagt keine Diagnosen oder Symptome.

Das liegt in der Verantwortung von Psychotherapeuten und Ärzten.

 

Gerne kannst du dich auf meiner Seite umschauen.

Besonders im Bereich „Über Mich“ findest du nähere Informationen zu meiner Person und meiner beruflichen Erfahrung.

Dort kannst du auch Rezensionen von weiteren Klienten, Zertifikate sowie Informationen zu meinem Werdegang einsehen.

Bei dieser Methode handelt es sich um eine private Leistung.

Ich biete ausschließlich heilpraktische Leistungen für Psychotherapie an.

Gerne kannst du mit deiner Krankenkasse sprechen, ob die Kosten übernommen werden.

Der Vorteil einer privaten Leistung ist, dass du selbst über deinen Heilungsweg entscheidest und darüber, wer Zugang zu deinen Informationen hat.

Siehe Preise

NARM (Neuroaffective Relational Model) ist ein psychotherapeutisches Modell, das auf Erkenntnissen aus der Neuropsychologie, Entwicklungspsychologie und relationalen Psychologie basiert. Während es eine fundierte theoretische Grundlage hat, werden die wirksamen Aspekte der Methode oft durch klinische Erfahrungen und Fallstudien belegt, anstatt durch umfangreiche quantitative Forschung.

Es ist wichtig zu beachten, dass, wie bei vielen psychotherapeutischen Ansätzen, individuelle Ergebnisse und Erfahrungen variieren können. Studien über die Wirksamkeit von NARM sind noch begrenzt, weshalb es ratsam ist, sich bei Interesse an der Methode auch über aktuelle Forschungsergebnisse und Fallbeispiele zu informieren.

Gerne kannst du mir Fragen stellen.

Hierfür findest du ein Kontaktformular. Alternativ kannst du auch gleich ein Erstgespräch vereinbaren, in dem wir alle Themen und Fragen klären.

Gehe dazu weiter

Vereinbare ein Erstgespräch

Das Kennenlernen ist kostenlos! Nutze den Kalender rechts, um ein unverbindliches Kennenlernen zu vereinbaren. Dabei erfahren wir, was deine Situation benötigt und welchen Weg ich empfehlen kann, um dir den ersten Schritt in die gewünschte Veränderung zu ermöglichen.

Menü
Termin vereinbaren
error: Content is protected !!
Rafael Prentki
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.