Verlust und Trauer verarbeiten – die NARM-Perspektive

Verlust gehört zum Leben – doch Trauer muss nicht allein getragen werden. Mit der NARM-Perspektive öffnen wir Raum für Mitgefühl, Halt und neue Verbindung.

Minimalistische Bleistiftzeichnung mit fließenden Linien, Punkten und einer schattierten Kugel auf hellem Grund – abstrakte Darstellung von Halt, Verlust und neuer Verbindung in der NARM-Perspektive.

Trauer gehört zu unserem Leben. Sie darf in Wellen kommen und gehen – alles, was sich zeigt, hat seinen Platz.

Während du das liest: Halte einen Moment inne und setze dir eine kleine Absicht: Was wünschst du dir jetzt – in diesem Augenblick – für dich selbst im Kontakt mit deiner Trauer?

Einführung

Verlust gehört zu unserem Leben. Früher oder später begegnet er uns allen. Trauer ist kein Ausnahmezustand, sondern eine menschliche Erfahrung, die uns tief berühren und verändern kann.

Manchmal kommt Verlust leise – fast unmerklich –, wenn eine Lebensphase zu Ende geht oder wir uns von einer vertrauten Umgebung verabschieden. Manchmal trifft er uns mit voller Wucht, wenn ein geliebter Mensch stirbt oder eine Beziehung zerbricht.

Es gibt kein richtiges Maß an Trauer, keinen Zeitplan, nach dem wir „durch“ sein sollten. Alles, was auftaucht, hat seinen Platz. Trauer darf in Wellen kommen und gehen.

Trauer als Spiegel alter Erfahrungen

Wenn wir heute einen Verlust erleben, berührt er oft auch ältere Schichten in uns. Unter dem aktuellen Schmerz tauchen Erinnerungen auf: Momente, in denen wir uns nicht gesehen, nicht gehalten oder verlassen gefühlt haben.

Dann können innere Stimmen laut werden:

  • „Ich darf meine Gefühle nicht zeigen.“
  • „Ich muss stark sein, sonst verliere ich andere.“
  • „Ich darf niemandem zur Last fallen.“
  • „So wie ich bin, reicht es nicht.“

Diese Stimmen sind keine Wahrheit. Sie erzählen davon, wie wir uns einmal schützen mussten, um dazu zu gehören oder nicht verlassen zu werden. Damals waren sie notwendig. Heute aber engen sie uns oft ein und verhindern, dass wir uns verbunden fühlen.

Das innere Hin-und-Her

Vielleicht kennst du dieses Hin-und-Her: Ein Teil von dir möchte fühlen, was geschehen ist, ein anderer zieht sich zurück, hält dicht oder will alles im Griff behalten.

Beides darf da sein. Wir müssen nichts erzwingen, nichts unterdrücken. Wenn wir anerkennen, dass verschiedene Bewegungen gleichzeitig in uns wirken, entsteht ein erster Raum. Manchmal reicht schon dieses Anerkennen, um ein wenig freier zu atmen.

Typische Wege, mit Verlust in Kontakt zu sein

Viele Menschen greifen in der Trauer auf vertraute Strategien zurück:

  • sich zurückziehen und kaum noch etwas spüren,
  • stark sein und alles unter Kontrolle halten,
  • Ablenkung suchen, um das Schwere zu vermeiden,
  • Nähe suchen, um den Schmerz erträglicher zu machen.

Diese Reaktionen sind nicht falsch. Sie zeigen, wie unser Inneres gelernt hat, mit Überforderung umzugehen. Heute dürfen wir bewusst prüfen: Brauche ich diese alten Strategien noch – oder darf etwas Neues entstehen?

Lese mehr über NARM TM

Grundfragen, die berührt sein können

In der Tiefe der Trauer tauchen oft existenzielle Fragen auf. Sie sind wie Echos unserer frühen Erfahrungen:

  • Darf ich dazugehören? – oder habe ich Angst, außen vor zu bleiben?
  • Ist es in Ordnung, dass ich etwas brauche? – oder fürchte ich, zu viel oder zu wenig zu sein?
  • Kann ich mich verlassen, ohne enttäuscht zu werden? – oder erwarte ich, dass Vertrauen zusammenbricht?
  • Darf ich meinen eigenen Weg gehen? – oder verliere ich dann die Nähe zu anderen?
  • Wie kann ich Nähe leben, ohne mich selbst aufzugeben?

Spüre kurz nach: Welche dieser Fragen berührt dich gerade am meisten?

Ein kleiner Moment für dich

Es braucht nicht immer große Schritte. Manchmal reicht ein kurzer Augenblick, um im Kontakt mit dir selbst zu sein:

  • Was wünsche ich mir jetzt – in diesem Moment – für mich?
  • Wo spüre ich das in meinem Körper?
  • Was könnte eine kleine, freundliche Geste mir selbst gegenüber sein?

Mehr braucht es nicht. Schon dieser kleine Moment von Zuwendung kann etwas verändern.

Verlust, Beziehung und neue Verbindung

Unterstützung anzunehmen bedeutet nicht, schwach zu sein. Es ist zutiefst menschlich. Manchmal geschieht Heilung gerade darin, dass wir den Schmerz nicht alleine tragen müssen – sondern im Kontakt mit einem anderen Menschen gehalten sind.

Verlust kann uns zutiefst erschüttern. Und er kann – mit der Zeit – auch zu einem Raum werden, in dem Selbstkontakt, Mitgefühl und innere Stärke wachsen.

Trauer zu erleben bedeutet nicht, stark sein zu müssen. Trauer und Stärke schließen sich nicht aus – sie können einander stützen.

Begleitung wünschen?

Wenn du spürst, dass du Begleitung brauchst, melde dich gern – gemeinsam können wir schauen, wie du wieder mehr Verbindung in dir selbst und in deinem Leben entdecken kannst.

Rafael Prentki – Heilpraktiker für Psychotherapie


Hinweis

Dieser Beitrag behandelt Verlust und Trauer. Bitte achte beim Lesen gut auf dich. Wenn du merkst, dass die Inhalte dich stark belasten, wende dich an eine vertraute Person oder suche professionelle Unterstützung (z. B. Ärzt*innen oder eine Krisenhotline — in Deutschland: TelefonSeelsorge 0800 1110 111 / 0800 1110 222). Weitere bundesweite Anlaufstellen findest du hier: familienportal.de – Krisentelefone & Anlaufstellen.

Rafael Prentki 
Rafael Prentki

Rafael Prentki - Heilpraktiker Psychotherapie - NARM Practitioner

Bleibe auf dem Laufenden mit den

Minimalistisches Schwarz-Weiß-Bild: fließende Linien und Kreise symbolisieren Verbindung und Spiritualität, zart gezeichnet mit Bleistift, inspiriert vom Moonassi-Stil.
11-10-2025

Spiritualität aus NARM-Sicht: Wie religiöse Konzepte uns Halt geben – und uns doch vom Fühlen trennen können. Über Scham, Identifikation und die Rückkehr zur lebendigen Erfahrung.

Spiritualität geschieht nicht durch Regeln oder Ideale – sie entsteht dort, wo wir uns berühren lassen. Wenn wir beginnen, Scham,...

Lese mehr
Minimalistische schwarz-weiße Illustration: Zwei abstrakte Figuren wenden sich einander zu, feine Linien verbinden sie. Ein heller Kreis dazwischen symbolisiert Nähe, Distanz und Lebendigkeit.
20-09-2025

Die Kontakt-Strategie im NARM: Warum Nähe schwerfällt – und wie Lebendigkeit wachsen kann

Die Kontakt-Strategie im NARM zeigt, warum Nähe oft schwerfällt. Gleichzeitig eröffnet sie Wege, wie wir trotz Angst mehr Verbundenheit und...

Lese mehr
Minimalistische abstrakte Schwarz-Weiß-Illustration im Moonassi-Stil; dynamische Linien und Schattierungen symbolisieren Lebendigkeit, Energie und Verbindung zwischen Mensch und KI, ohne figürliche Darstellung.
07-09-2025

Veränderung wünschen wir uns oft – und doch halten uns alte Muster zurück. NARM zeigt einen Weg, Altes zu würdigen...

Lese mehr
Sieh dir alle an
Menü
Termin vereinbaren
error: Content is protected !!
Rafael Prentki
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.